02/2021: GVM unterstützt den Tischtennisverein Biebrich weiterhin als Sponsor
Auch 2021 kann der Tischtennisverein Biebrich auf die Unterstützung der GVM zählen. „In den Sportvereinen vor Ort wird gesellschaftlicher Zusammenhalt gelebt“, sagt GVM-Geschäftsführer Kurt Schüler. „Jugendliche jedweder Herkunft finden dort Orientierung und erleben Gemeinschaft. Wie bereits in den Vorjahren möchten wir das unterstützen.“
01/2021: Verbrauch von Kunststofftragetaschen sinkt 2019 um 14%
Der Verbrauch von Kunststofftragetaschen in Deutschland ist 2019 auf 1,7 Mrd. Stück gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr ging der Verbrauch um 14 % zurück. Verglichen mit 2015 ist der Verbrauch sogar um 69 % zurückgegangen. Das ist das Ergebnis einer GVM-Studie im Auftrag des Handelsverband Deutschland (HDE). Weiterführende Daten und Hintergrundinformationen zur freiwilligen Selbstverpflichtung des […]
01/2021: Unser Angebot an Sie: Die neue GVM-Studie dokumentiert die Verpackungsmengen, die ab 2022 voraussichtlich pfandpflichtig werden.
Der Referentenentwurf zur Novellierung des Verpackungsgesetzes sieht eine Ausweitung der Pfandpflicht auf Kunststoffflaschen und Getränkedosen vor. Die Ergebnisse der Studie sind aufgegliedert nach Packmitteln und Getränkesorten. Eine Kurzbeschreibung der Studie und alle wichtigen Informationen zur Bestellung der Studie finden sie hier.
11/2020: Stoffliche Verwertungsquote 2019 leicht gestiegen
Die Verpackungsverwertung in Deutschland konnte auch im Jahr 2019 ein hohes Niveau halten. Insgesamt stieg die Quote der stofflichen Verwertung um 2,5 %-Punkte auf 80,8 %. Das geht aus der Recyclingbilanz für Verpackungen der GVM hervor. Weitere Informationen finden Sie hier.
10/2020: UBA veröffentlicht die GVM-Studie “Bundesweite Erhebung von Daten zum Verbrauch von Getränken in Mehrweg- und ökologisch vorteilhaften Einweg-Getränkeverpackungen – Bezugsjahr 2018ʺ
42,8 % der in Deutschland verbrauchten Getränke wurden 2018 in Mehrweg- und ökologisch vorteilhaften Einweggetränke-Verpackungen abgefüllt. Der Wert liegt um 0,8 Prozentpunkte niedriger als im Vorjahr. Der vollständige Bericht steht beim Umweltbundesamt als Download zur Verfügung.