02/2015: GVM stellte erstmals Gutachter für critical review einer Getränkeverpackungsökobilanz
Das kritische Gutachten unter der Leitung von H.J. Garvens wurde vom Gerolsteiner Brunnen beauftragt, um eine vom IFEU-Institut durchgeführte Getränkeverpackungsökobilanz zu begutachten. Der Aufgabenbereich der GVM umfasste die Prüfung der Auswahl der berücksichtigen Verpackungssysteme. Darüber hinaus wurden die Daten und Modelle zur Distribution und zu Umlaufzahlen überprüft. Das Gutachten führte i.Ü. zu einer durchweg positiven […]
12/2014: Öffentliche Abschlussveranstaltung zu UBA-Studie „Mindestanforderungen für die Erstellung von Ökobilanzen für Getränkeverpackungen“
Nach mehr als drei Jahren Bearbeitungszeit wurden die Ergebnisse der Untersuchung am 08.12.2014 in Dessau der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Die neuen Mindestanforderungen und Qualitätskriterien richten sich an Ersteller von Getränkeökobilanzen, die künftig beim UBA eingereicht werden. Die Kriterien wurden von IFEU, GVM und Integrahl entwickelt. Der GVM-Part beschäftigte sich v.a. mit den Themenbereichen Getränkemärkte, Auswahl von […]
11/2014: 10th Anniversary of IPI International Packaging Institute
Anlässlich der zehnjährigen IPI Jubiläumsfeier am 19.11.2014 in Schaffhausen, Schweiz, referierte GVM-Marktforscherin Anke Leighty über die Zukunft der weltweiten Verpackungsmärkte: The packaging market – future impacts on packaging consumption.
06/2014: GVM-Zahl bei Günter Jauchs „Wer wird Millionär“
Der Fussballreporter Waldemar Hartmann wurde im Prominenten-Special der Rate-Show mit folgender Frage konfrontiert: Wovon werden laut Umweltbundesamt in Deutschland im Schnitt jährlich 76 Stück pro Person verbraucht: A) Hühnereier B) Klopapierblätter C) Einkaufstüten aus Plastik D) 1 Liter Cola-Flaschen. Die richtige Antwort, die Waldemar Hartmann mit Hilfe des Publikumsjokers beantworten konnte, war die von der […]
03/2014: Konzeptstudie für das Lebensministerium Österreich
Im Auftrag des Lebensministeriums hat die GVM eine Konzeptstudie zur Quoten-Verordnung durchgeführt. Die Ergebnisse wurden am 4. März im Lebensministerium den Vertretern von Systembetreibern und des WKÖ vorgestellt. Mit der Studie wurde eine definitorische und methodische Basis für künftige Quoten-Untersuchungen im Rahmen des novellierten Abfallwirtschaftgesetzes (AWG) geschaffen. Auf Grundlage empirisch ermittelter Quoten kann das Lebensministerium […]